 |
|
Programm Mai-Dezember 2002
|
Berlin
Lichthof des Martin-Gropius-Bau
Eröffnung: 07.05.2002, 20:00 Uhr
|
Eröffnung der Photographieausstellung
"Das verblasste Ideal-Klassik Heute"
Photographinnen und Photographen aus verschiedenen europäischen
Ländern stellen ihre Berlin-Bilder zum Thema Klassik aus.
Aus Griechenland wird der Photograph Dimitris Tsoumplekas
teilnehmen.
(Eine Veranstaltung des Rahmenprogramms
"Klassik
Heute" zu der Ausstellung im
Martin-Gropius-Bau "Die griechische Klassik-Idee oder
Wirklichkeit")
|
08.05.2002
20:00 Uhr
Berlin
Lichthof des Martin-Gropius-Bau
|
"Mythos und Ritual-Geburtshelfer der
klassischen Kunst"
Vortrag von Dr. Dietrich Harth
(Emeritierter
Professor an der Universität Heidelberg)
(Eine Veranstaltung des Rahmenprogramms
"Klassik
Heute" zu der Ausstellung im
Martin-Gropius-Bau "Die griechische Klassik-Idee oder
Wirklichkeit")
|
09.05.2002
und
10.05.2002
jeweils um 21:00 Uhr
Berlin
Lichthof des Martin-Gropius-Bau
|
"Stimme, Ton und Metrum in Dramen von
Sophokles"
Aris Retsos stellt Auszüge aus
Sophokles' Antigone,
Ajax und Ödipus Rex in altgriechischer
Originalsprache und Prosodie dar.
(Eine Veranstaltung des Rahmenprogramms
"Klassik
Heute" zu der Ausstellung im
Martin-Gropius-Bau "Die griechische Klassik-Idee oder
Wirklichkeit")
|
13.05.-14.06.2002
Berlin
Griechische Kulturstiftung
Eröffnung: 11.05.2002
20:00 Uhr
|
"Vom Penteli zum Parthenon"
Ausstellung mit Architekturzeichnungen von
Manolis Korres (Universität Athen)
|
26.05.2002
Berlin
Lichthof des Martin-Gropius-Bau
|
"Klassik heute?"
Debatte über die Bedeutungen der Klassik mit
den Leitern des Collegium Hungaricum (Andrés Masát), des
Finnland-Instituts (Hannes Saarinen), des Goethe-Instituts
(Reinhard Maiworm), der Griechischen Kulturstiftung (Eleftherios
Ikonomou), des Institut Français (Marc Nouschi), und des
Italienischen Kulturinstituts (Ugo Perone)
Moderation: Dr. Martin Maischberger (Kurator
der Klassik-Ausstellung)
|
02.07.2002
Berlin
Griechische Kulturstiftung
|
"Berliner Sommerfest der Literaturen:
Lyrik aus Griechenland"
Charis
Vlavianos und Maria
Topali lesen aus ihren Gedichten.
Moderation: Dr. Michaela Prinzinger
|
11.07.-04.08.2002
Berlin
Griechische Kulturstiftung
Eröffnung: 10.07.2002
20:00 Uhr
|
"Der
Koloss von Rhodos:
Neue Forschungen zu einem der 7 Weltwunder"
Ausstellung des Projekts
von Prof. Dr. Wolfram Hoepfner und dem Archäologischen Institut
der Freien Universität Berlin.
Zeichnung
des Koloss von Prof. Dr. W. Hoepfner
|
10.09.-18.10.2002
Berlin
Griechische Kulturstiftung
Eröffnung: 09.09.2002
20:00 Uhr
|
Architekturausstellung über die Gemeinde der
Insel Patmos
Ein Projekt des Professors Philipp Economou
und der Architekturstudenten/-innen der Fachhochschule Darmstadt
|
10.09.2002
Bonn
Kunst- und
Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
|
"Die griechische Klassik - Idee oder
Wirklichkeit. Konzept und Diskussion"
Vortrag von Prof. Dr. Wolf-Dieter Heilmeyer,
Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin
(Eine Veranstaltung des Rahmenprogramms zu der Ausstellung
in der Kunst- und Ausstellungshalle der BRD "Die griechische Klassik-Idee oder
Wirklichkeit")
|
24.09.2002
Bonn
Kunst- und
Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
|
"Marmor
- bemalt! Neue Forschungen zur farbigen Fassung griechischer
Skulptur"
Vortrag von Herrn Dr. Vinzenz Brinkmann
(Oberkonservator der Glyptothek München)
(Eine Veranstaltung des Rahmenprogramms zu der Ausstellung
in der Kunst- und Ausstellungshalle der BRD "Die griechische Klassik-Idee oder
Wirklichkeit")
|
|
|
24.09.-08.12.2002
Magdeburg
Kunstmuseum
Kloster Unser Lieben Frauen
|
"Hommage à Joannis Avramidis"
In Kooperation mit dem Kunstmuseum Kloster
Unser Lieben Frauen
|
08.10.2002
Bonn
Kunst- und
Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
|
"Klassik und Byzanz. Wie geht das zusammen?"
Vortrag von Prof. Dr. Arne Effenberger,
Bode-Museum der Staatlichen Museen zu Berlin
(Eine Veranstaltung des Rahmenprogramms zu der Ausstellung
in der Kunst- und Ausstellungshalle der BRD "Die griechische Klassik-Idee oder
Wirklichkeit")
|
13.10.2002
Bonn
Kunst- und
Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
|
Debatte "Klassik heute?"
Die Direktoren von sechs europäischen
Kulturinstituten in Deutschland werden darüber diskutieren,
inwiefern "Klassik" ein Thema ist, das uns heute noch
bewegt. Gibt es eine universale, globale Dimension, eine länderübergreifende
Konvergenz des Klassik-Begriffs zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
Oder gibt es nicht vielmehr länderspezifische Eigenheiten, die
sich z.B. aus der Präsenz oder dem Fehlen klassisch-archäologischer
Hinterlassenschaften in den jeweiligen Ländern ergeben? Ist in
"nicht-klassischen" Ländern das Wort vielleicht
wichtiger als das gebaute Monument? Ist die Beschäftigung mit
"Klassik", das Wissen darum, eine elitäre
Angelegenheit für das Bildungsbürgertum oder etwas, das alle
betrifft und interessiert? Wie wäre die Klassik-Ausstellung in
anderen Ländern aufgenommen worden?
Teilnehmer:
Dr. Eleftherios Ikonomou, Griechische
Kulturstiftung
Dr. Marc Nouschi, Institut Français Berlin
Prof. Dr. Ugo Perone, Istituto Italiano di Cultura Berlino
Prof. Dr. Hannes Saarinen, Finnland-Insitut
|
14.10.2002
Berlin
Griechische Kulturstiftung
20.00 Uhr
|
Der Autor Nikos
Panajotopoulos liest aus seinem Roman Die Erfindung des
Zweifels (Reclam Leipzig 2002)
Moderation: Frau Susanne Bindermann
(Lektorin/Literaturwissenschaftlerin)
|
15.-19.10.2002
Wien, Arnold
Schönberg Center
jeweils 10.00 und 14.30 Uhr
|
WORKSHOP:
"Wiener Schule in Österreich und Griechenland"
Unterrichtende: Ildikó Raimondi, Ernst Kovacic, Hartmut Krones,
Harald Ossberger, und Herbert Zeman,
Eintritt Frei
|
16.10.2002
Wien, Arnold
Schönberg Center
19.30 Uhr
Schönberg-Haus in Mödling
|
Abschlußkonzert des Workshop
"Wiener Schule in Österreich und Griechenland"
Werke von Arnold Schönberg, Alban Berg, Anton Webern, Nikos
Skalkottas, Iannis Xenakis und Anestis Logothetis
Kooperation Arnold Schönberg Center, Wissenschaftszentrum
Arnold Schönberg am Institut für Musikalische Stilforschung
der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und
Ionische Universität, Korfu
Mit Unterstützung des Kulturministeriums der Republik
Griechenland und der Griechischen Kulturstiftung
Karten: 8,80 €
|
23.10.-22.11.2002
Berlin
Griechische Kulturstiftung
Eröffnung: 23.10.2002
20:00 Uhr
|
"Griechische Inseln im Licht"
Aquarelle/Acryl
Austellung mit Bildern von
Hans-Jürgen
Gaudeck
|
06.11.2002
Berlin
Griechische Kulturstiftung
19:30 Uhr
|
"Platon und die griechische Literatur:
Zur Kommunikationsstruktur des platonischen Dialogs".
Vortag von Herrn Prof. Dr. Kurt Sier
(Universität Leipzig)
Grußwort/Einleitung: Prof. Dr. Fritz Wagner.
|