7. Januar-29. Februar 2004
Neuer Berliner Kunstverein
Eröffnung:
6. Januar, 19.00 Uhr
Öffnungszeiten:
Di.-Fr.: 12-18 Uhr
Sa.-So.: 14-18 Uhr
|
Zeitgenössische Fotokunst aus
Griechenland
Eine Ausstellung des Neuen
Berliner Kunstvereins
und des
Fotografiemuseums
Thessaloniki
mit der Unterstützung der
Griechischen Kulturstiftung Berlin
zur
Galerie
zum
Rahmenprogramm
Weitere Ausstellungssorte:
Galerie
der Stadt Sindelfingen: 2. Mai-27. Juni
Stadtgalerie
Kiel:
20. August-3. Oktober
Hallescher
Kunstverein:
17. Oktober-21. November
|
Eröffnung:
30. Januar 2004
Ikonen-Museum
Frankfurt a.M.
|
Als
Chagal zu fliegen lernte
Von der Ikone zur Avantgarde
Eine Ausstellung des
Ikonen-Museums Frankfrut a.M.
mit der Unterstützung der Griechischen Kulturstiftung Berlin
|
|
3. Februar-2. März 2004
Griechische
Kulturstiftung Berlin
|
"Bildliche
Sequenzen und kinematographische Zeitlichkeiten:
Die Kino-Rezeption in den Werken jünger Künstlerinnen und Künstler
der Hochschule der Künste Thessaloniki"
Zur
Galerie
|
13. Februar-8.-Mai 2004 Die
Deutsche Bibliothek/
Deutsche Bücherei Leipzig Eröffnung:
12. Februar 2004
18 Uhr
Begrüßung: Birgit Schneider, Direktorin Deutsche Bibliothek
Leipzig
Einführung: Dr. Eleftherios Ikonomou, Direktor Griechische
Kulturstiftung
|
Neugriechische Literatur in
deutscher Übersetzung
Bücherausstellung ausgewählter,
zum Teil seltener, vergriffener Titel griechischer
Literatur, die ins Deutsche übersetzt worden sind. Aus dem
Bestand der Bibliothek der Griechischen Kulturstiftung Berlin.
|
11. März-23. April 2004
Griechische
Kulturstiftung Berlin
|
Alekos
Fassianos: Werke auf
Papier
In den Räumen der Griechischen
Kulturstiftung Berlin werden Bilder sowie Entwürfe für
die Briefmarkenserie zu den Olympischen Spielen in Athen
von Alekos Fassianos, einem der berühmtesten griechischen
Maler, ausgestellt.
Zur
Galerie
|
20. März 2004
Filmkunsthaus Babylon
Rosa-Luxemburg-Str. 30
Berlin-Mitte
|
FilmSamstag: Robert Beavers, Gregory
Markopoulos und die Idee des TEMENOS (www.the-temenos.org)
Der amerikanische
Filmemacher Robert Beavers ist im März unser Gast und stellt
neben seinem eigenen Film "Early Monthly Segments" von
1967-69, drei kurze Filme von Gregory Markopoulos und die Idee
des Temenos vor. Gregory Markopoulos (1928-92), einer der
wichtigsten Erneuerer der Filmsprache Anfang der 60er Jahre in
den USA, (Twice a Man", 1963), zeigte seit Anfang der 80er
Jahre alle seine Filme nur noch unter freiem Himmel auf einem
von ihm speziell dafür ausgewählten Stück Land. Sein Ideal,
alles in allen Aspekten unabhängigen Filmemachers beinhaltete
auch die Art und Weise, wie die Filme gezeigt werden. Er nannte
diese Idee "Temenos". In der Antike war das "ein
geweihter Hein", "ein gesondertes Stück Land".
Zusammen mit den Filmen von Robert Beavers fanden auf den
terrassierten Feldern des kleinen Ortes Lyssaraia auf der
Peloponnes jährlich bis 1986 Vorführungen der Filme von
Beavers und Markopoulos statt. Gregory Markopoulos hinterlies
ein monumentales Werk von 80 Stunden Film, Eniaios, das er
Speziell für diesen Ort geschaffen hat und dessen ersten vier
Zyklen vom 25.-27. Juni 2004 unter freiem Himmel in Temenos
erstmalig zu sehen sein werden. (www.the-temenos.org).
Am 20. März sehen wir frühe Filme von Beavers und Markopoulos,
die einen Einblick in die Werke dieser beiden
außergewöhnlichen Filmemacher und in die Vision von Temenos
geben.
Ute Aurand
|
25. März 2004
16.15-17.00 Uhr
Leipziger
Buchmesse-
Café Europa (Messegelände)
|
Lesung und Gespräch
Ioanna
Karystiani (Griechenland) und Joe Friggieri (Malta)
Moderation: Susan Bindermann (Reclam Leipzig, FU Berlin)
Eine Veranstaltung im Rahmen der
Lesungsreihe
Kleine Sprachen-Große Literaturen
(das Gesamtprogramm
in pdf-Format)
|
26. März 2004
19.00 Uhr
Die
Deutsche Bibliothek/
Deutsche Bücherei Leipzig
|
Präsentation des Buches
"Schattenhochzeit" von
Ioanna
Karystiani
Ioanna Karystiani in Lesung und Gespräch
mit der Übersetzerin Michaela Prinzinger und der Lektorin
Gesine Dammel (Suhrkamp/Insel Verlag)
Vor der Buchpräsentation wird ein
Ausschnitt aus
"Die Frauen der Seefahrer"
Mit Ioanna Karystiani auf Kreta und Andros gezeigt.
Ein Film von Vera Botterbusch, produziert vom Bayerischen
Rundfunk.
|
27. März 2004
12.00-13.00 Uhr
Leipziger
Buchmesse-
Café Europa (Messegelände)
|
Lesung und Gespräch
Amanda
Michalopoulou (Griechenland)
und Bohuslav Vanek-Úvalský (Tschechien)
Eine Veranstaltung im Rahmen der
Lesungsreihe
Kleine Sprachen-Große Literaturen
(das Gesamtprogramm
in pdf-Format)
|
29. März 2004
Ab 20.00 Uhr
Berlin
literaturWERKstatt
|
Nachlese-Vorlesen
Hana Andronikova (Tschechien) Kristina
Carlson (Finnland), Michal Hvoredký (Slowakei), Amanda
Michalopoulou (Griechenland), Giedra Radvilaviciute
(Litauen)
Moderation: Lothar Müller (Süddeutsche
Zeitung)
Eine Veranstaltung im Rahmen der
Lesungsreihe
Kleine Sprachen-Große Literaturen
(das Gesamtprogramm
in pdf-Format)
|